
Die Baden-Württemberg Stiftung hat das neue Förderprogramm „Klimaschutz selber machen“ gestartet, das kreative und praktische Ideen von Makern, Bastler*inne
Jeden Sommer veranstaltet die European Food Safety Authority (EFSA) in Parma ein Seminar über Risikokommunikation, an dem eine Gruppe junger Forscher und Doktoranden von verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten aus ganz Europa teilnimmt.
Dieses Jahr leitete Ludger Benighaus von DIALOGIK zum dritten Mal in Folge den ersten Tag des einwöchigen Seminars. Er führte in die wichtigsten Konzepte und Ansätze der Risikokommunikation und des Dialogs ein und schuf damit die Grundlage für ein dynamisches und zum Nachdenken anregendes Programm.
DIALOGIK führt im Unterauftrag mit der DBI-Gruppe eine Teilstudie zu Fragen von gesellschaftlicher Akzeptanz in Bezug auf eine CO₂-Infrastruktur durch. Der Unterauftrag ist Teil einer wissenschaftlichen Studie, die die DBI-Gruppe zu den Anforderungen der Industrie, Gesellschaft und Umwelt an ein nachhaltiges CO₂-Infrastruktursystem in Baden-Württemberg durchführt.
Die internationale Zeitschrift GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society lädt jährlich Masterstudent:innen zur Teilnahme am GAIA Masters Student Paper Award ein. Masterstudent:innen sind eingeladen, ihre Ergebnisse aus forschungsbasierten Kursen oder Masterarbeiten im Bereich der transdisziplinären Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung einzureichen. Jedes Jahr wird ein Artikel von einer Jury als Gewinner des GAIA Masters Student Paper Award ausgewählt. Der Preis wird von der Selbach Umweltstiftung und DIALOGIK gestiftet.
Das SyKonaS-Projekt (2021-2024, BMWK-gefördert) hat eine Reihe von Instrumentenoptionen für die Bearbeitung von bereits bestehenden und möglichen zukünftigen Akteurskonflikten im Kontext der Energiewende erarbeitet. Diese Optionen wurden in einem gemeinsamen Lernprozess von Wissenschaft und Praxis entwickelt. Der neu veröffentlichte Aufsatz beschreibt diesen durch transdisziplinäre Ansätze inspirierten Prozess, der auf Feedback-Workshops mit einer Vielzahl von Praxisakteuren basiert. Der Artikel hebt u.a.
Im Rahmen des von der DFG geförderten Netzwerkes DeWiss ist unter Beteiligung von DIALOGIK als AG-Mitglied eine Reporting Guideline für Delphi-Verfahren erarbeitet und im EQUATOR-Netzwerk veröffentlicht worden.
Ziele von DELPHISTAR
Wie können Unternehmen gemeinsam mit Nutzenden verantwortungsvolle Innovationen gestalten? Dieser Frage geht das Kapitel im neu erschienenen Buch „Strategies for responsible innovation. Perspectives, Projects, and Tools for Co-Creating the Future We Want” nach. Entstanden sind Buch und Beitrag im Rahmen des EU-Projektes “Living Innovation - Co-Creating the way we live in 2030“. Das Buch fasst die Erfahrungen und Erkenntnisse wichtiger Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um diese Frage zu beantworten.
Ziel des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung ist es, Kinder für die Belange des Naturschutzes, des Biodiversitätserhalts, der Umweltvorsorge und der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren. Gefördert wurden bisher rund 200 Projekte mit sehr unterschiedlichen Herangehensweisen, inhaltlichen Schwerpunkten und didaktischen Prinzipien.
Das Projekt SyKonaS, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, veröffentlichte ein Impulspapier, das Akteuren aus Praxis und Forschung verschiedene Ansatzpunkte zur Bearbeitung von Akteurskonflikten in der Energiewende aufzeigt.
Mit erneuerbarer Energie erzeugter Wasserstoff (H2) ist eine Schlüsseltechnologie für eine CO2-arme Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilität. Noch allerdings sind viele technische, ökonomische und soziale Herausforderungen zu lösen, damit grüner Wasserstoff zu einer tragenden Säule eines regenerativen Energiesystems werden kann. Mit dem Projekt H2-Wyhlen startet am 1. Januar 2021 ein „Reallabor der Energiewende“ mit dem Ziel, ein wirtschaftliches Gesamtkonzept für die Verwendung von grünem Wasserstoff zu entwickeln.
Die Entscheidung für einen Markteinstieg in die Wasserstoffwirtschaft ist für Unternehmen derzeit noch mit hohen Unsicherheiten behaftet, sodass der politisch angestrebte dynamische Markthochlauf gegenwärtig weiterhin unwahrscheinlich erscheint.
Die internationale Zeitschrift GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society lädt jährlich Masterstudent:innen zur Teilnahme am GAIA Masters Student Paper Award ein. Masterstudent:innen sind aufgerufen, ihre Ergebnisse aus forschungsbasierten Kursen oder Masterarbeiten im Bereich der transdisziplinären Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften einzureichen. Jedes Jahr wird hieraus ein Artikel von einer Jury als Gewinner des GAIA Masters Student Paper Award ausgewählt. Dieser Preis wird von der Selbach Umweltstiftung und DIALOGIK gestiftet.
Im Februar 2024 endet das Verbundprojekt RIESGOS 2.0. Unter Einbeziehung von Nutzer:innen entwickelte das Projektteam einen Demonstrator für ein webbasiertes Multi-Risiko-Informationssystem. Der Demonstrator ermöglicht es, Wechselwirkungen von Naturgefahren sowie kaskadierende Effekte und deren Auswirkungen zu simulieren und darzustellen. Die Anwender:innen sehen den Demonstrator als ergänzendes Analyse- und Visualisierungswerkzeug zu bereits etablierten Informationssystemen.
Das Projekt V4InnovatE, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Förderorganisationen, Unternehmen und Institute dabei unterstützen soll, das Konzept der Responsible Research and Innovation (RRI) in Forschung, Entwicklung und Innovation (FTI) von Energiewendetechnologien anzuwenden.
Im Rahmen des Online-Symposiums zum 20. Jubiläum von DIALOGIK geht Professor Ortwin Renn, geschäftsführender Direktor und Mitgründer von DIALOGIK, in seinem Vortrag der Frage nach, wie die notwendigen Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft im Einklang mit den Prinzipien demokratischer und deliberativer Entscheidungsprozesse umgesetzt werden können.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt V4InnovatE hat in der Zeitschrift Frontiers in Research Metrics and Analytics eine Sonderausgabe über die Anwendung von RRI veröffentlicht. Die Sonderausgabe mit dem Titel "Responsible Research and Innovation as a toolkit: indicators, application, and context" untersucht die Rolle von Toolkits bei der Förderung von RRI-Praktiken und ihr Potenzial für die Umsetzung verantwortungsvoller Innovationspraktiken.
Kommunikation und Partizipation sind zu Schlüsselworten für eine erfolgreiche Transformation der Gesellschaft in eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft geworden.
In der Fachzeitschrift Frontiers in Research Metrics and Analytics ist ein Artikel zu Ergebnissen des BMWK-geförderten Projekts V4InnovatE erschienen. In diesem Paper wird ein Indikatorensystem für verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI) vorgestellt, das bei der Ausgestaltung von Energiewendetechnologien zum Einsatz kommen soll.
Die Energiekrise im vergangenen Jahr 2022, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, hat die Vulnerabilität der Energieversorgungstrukturen in Deutschland aufgezeigt. Dies hat das Bewusstsein für eine sichere, unabhängige und bezahlbare Energieversorgung in den Vordergrund gerückt. Die Beschleunigung der Energiewende ist dabei nicht nur ein entscheidender Faktor zur Erreichung der Klimaziele, sondern auch der Schlüssel zur Überwindung der Abhängigkeiten und Anfälligkeiten in Deutschlands Energieversorgung. |
Am 13./14. Juni 2023 findet in Berlin (und online) das erste Symposium der Forschungsnetzwerke Energie statt. Auf diesem richtet DIALOGIK gemeinsam mit der Universität Hohenheim/Lehrstuhl für Innovationsökonomik den Workshop „Wo stehen wir bei der Forschung zur Beteiligung der Gesellschaft an der Energiewende?“ aus. Dieser behandelt: