Entwicklung einer Methodik für die qualitative Analyse und Bewertung von Energieszenarien und die beispielhafte Anwendung an drei Szenarien
Akzeptanzstudie: Bereitschaft der Bevölkerung, auf bestimmte Energiedienstleistungen zu verzichten und neue Infrastrukturvorhaben zur Energiewende zu tolerieren
Biodiversität und Wasserwirtschaft. Entwicklung innovativer Handlungsoptionen für Unternehmen der Wasserwirtschaft zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen
Energie, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz in IT und Rechenzentren
MONARES – Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilienz in Städten – Phase 2
Systemische Konfliktanalyse mittels Szenariotechnik. Gesellschaftliche Konflikte und deren Wechselwirkungen in der Energiewende verstehen, antizipieren und Lösungsvorschläge entwickeln
Szenarien-basierte Multi-Risikobewertung in der Andenregion
Analyse der Peer-2-Peer Vermarktung von Strom und Entwicklung eines Bilanzkreismanagements 2.0
Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene – gemeinsam gestalten, bewerten und handeln