Kurzbeschreibung
Das Bildungsprogramm „Klimaschutz selber machen“ soll dazu dienen, die Eigeninitiative von Menschen für den Klimaschutz anzusprechen und das Erlernen und Erproben von handwerklichen und technisch-elektronischen Lösungen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Lebensumfeld zu fördern.
Das Programm stellt die Maker-Bewegung in Baden-Württemberg ins Zentrum und verbindet diese mit den Anliegen des Klimaschutzes. In dem Programm werden z. B. DIY-Lösungen zur Energieeinsparung bzw. Energieeffizienz durch Bildungsmaßnahmen vermittelt. In den geförderten Projekten sollen technische und handwerkliche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Diese ermöglichen, Lösungen für den Hausgebrauch selbst zu bauen.
Die Nutzung, Weiterentwicklung und Erprobung von bestehenden DIY-Lehrmaterialien sollen dabei in der Ausschreibung ebenso adressiert werden wie Projekte, die darauf abzielen, neue Lehr- und Kursmaterialien für den Klimaschutz vor Ort zu entwickeln.
Beitrag DIALOGIK
DIALOGIK übernimmt die Projektträgerschaft und koordiniert den zwei-stufigen Wettbewerb, organisiert die Netzwerktreffen und die Gutachtersitzung, und berät Teilnehmende aus Baden-Württemberg bei der Konzept- und Antragsphase sowie bei der Projektdurchführung. Außerdem ist DIALOGIK für die Evaluation des Programmes zuständig.
Projektpartner
Enge Zusammenarbeit zwischen der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg und DIALOGIK