Ludger Benighaus

Dipl. Geogr., Mediator, Moderator, Projektmanager
Ludger Benighaus

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter

Kontakt

+49 151 6146 6148
lbenighaus [at] dialogik-expert.de

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

  • HiDALGO – HPC and Big Data Technologies for Global Systems
  • BIKE – Forschungsprojekt Bürgerdialog Kernenergie (1974 – 1983) - „Lehren aus der Vergangenheit“
  • INFACT – Innovative, nicht-invasive und gesellschaftlich akzeptable Explorationstechnologien
  • NEMO- Neue Emscher Mobilität - Integrative Szenarienentwicklung für eine nachhaltige Mobilität in der Region Ruhr
  • Inprofood - auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelforschung
  • Tiefengeothermie (TA-SWISS): Energie aus dem Innern der Erde: Tiefengeothermie als Energieträger der Zukunft?
  • NOMIRACLE - Novel Methods for Integrated Risk Assessment of Cumulative Stressors in Europe
  • Beko - Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung am integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept
  • Fusionsenergie - Wahrnehmung der Fusionsenergie bei ausgewählten Bevölkerungsteilen
  • Energiespiel Energetika 2010
  • Trainingsworkshop „Risikokommunikation für Angehörige der oberen Bundesbehörden“ (Praktiker-Forum)
  • Energiekonzept Rottenburg am Neckar und Ludwigsburg: Bürgerbeteiligung im Rahmen des „Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes“ für die Städte Ludwigsburg und Rottenburg am Neckar
  • Risiko und Gefährdung - Unterschiedliche Sichtweisen bei Akteuren der Risikokommunikation
  • Risk Network
  • Persönliche Notfallvorsorge in Deutschland: Notfallkoffer gepackt?
  • BMZ-Projekt- Online-Diskurs: Grüne Gentechnik in Entwicklungsländern

Arbeitsschwerpunkte

  • Moderation und Mediation von Beteiligungsverfahren von Bürger und Stakeholdern
  • Konzeption und Planung von Konfliktschlichtungs- und Partizipationsverfahren
  • Wahrnehmung und Kommunikation von Risiken in unterschiedlichen Themenfeldern (Geothermie, Energie, Ernährung, Bergbau, Umwelt, Radioaktivität)
  • Aufbau von Dialog- und Kommunikationsstrukturen, Modelle der Kommunikation
  • E-Learning, Blended Learning, virtuelle Lehre
  • Gerontologie und demografische Entwicklung

Berufspraxis und Qualifikationen

  • 2016-2017 Gastwissenschaftler in Neuseeland an der Universität Auckland, Department for E-Learning
  • 2016-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter High-Performance Computing Center Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart, Bereich E-learning-Kurs für Berufstätige
  • 2016-2017  zur Konzeption von e-learning für die Open Polytechnic Wellington, NZ
  • 2014-2015 wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart, Online-Masterstudiengang „Planung und Partizipation"
  • Seit 2012 Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg
  • 2011/2012 Gastwissenschaftler in Neuseeland an der Universität Auckland, School of Population Health, Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken bei der Bevölkerung, Gastvorträge
  • 2011 Zertifizierte Online Kurs an der Universität Maastricht University "Risk Governance"
  • Seit 2009 Dozent beim Online-Studiengang "Integrierte Gerontologie", Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie, Bereiche Demographie, Empirie und Risiko
  • 2007-2014 Lehrbeauftragter Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch-Gmünd
  • 2007-2010 wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart
  • 2007-2012 Baden-Württemberg-Zertifikat der Universität Stuttgart in Didaktik und Lehre
  • 2007-2008 Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen
  • Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiter DIALOGIK gGmbH
  • 2001-2004 zertifizierte Ausbildung Mediation am Heidelberger Institut für Mediation und der Universität Heidelberg
  • 2002-2004 zertifizierte Ausbildung in personenzentrierter Gesprächsführung
  • Seit 2003 Lehrbeauftragter an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Kurse zu Soft Skills du wissenschaftlichem Arbeiten mit Studierenden der Shanghai-University
  • Seit 2001 Werkstatt für Kommunikation Heidelberg (Geschäftsführung)
  • 1999–2001 Berater beim Institut für Organisationskommunikation IFOK Bensheim/Berlin
  • 1999 Zusatzausbildung in Moderation
  • 1996–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie  
  • 1996–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, Erwachsenenbildung
  • 1996-1997 Mitarbeiter Wismut Chemnitz, Abteilung Liegenschaften
  • 1996 Abschluss Diplom Geographie, Meteorologie, Geologie an der Universität Bonn

Ausgewählte Publikationen

  • Lyytimäki, J., Benighaus, L., Gómez, J. et al. Mining in the Newspapers (2021). Local and Regional Media Representations of Mineral Exploration and Mining in Finland, Germany, and Spain. In: Mining, Metallurgy & Exploration (2021). https://doi.org/10.1007/s42461-021-00453-4
  • Benighaus, L.; Benighaus, C.; Kastl, L.; Baranski, M.; Kotilainen, J.; Mononen, T.; Kauppi, S.; Kontio, P.; Rodriguez, R.; Requejo, J.; Del Rio, V. (2018). Online Survey of public opinion in Finland, Germany and Spain. https://www.infactproject.eu/deliverables/
  • Benighaus, C., Benighaus, L., Arnold, A., Hinderer, N., Sonnberger, M., Weimer-Jehle, W., Renn, O. (2016). Klimaschutz- und Energiekonzept: Bewertung und Priorisierung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Rottenburg am Neckar. In: Benighaus, C., Wachinger, G., Renn, O. (Eds.). Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis, Frankfurt a. Main: Metzner, p. 123-134.
  • Renn, O., Benighaus, L., Benighaus, C. (2016). Teil C Was hat sich bewährt – Evaluation von Formaten und Verfahren. In: Benighaus, C., Wachinger, G., Renn, O. (Eds.), Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis, Frankfurt a. Main: Metzner, p. 301-311.
  • Benighaus, L.; Renn; Benighaus, Ch. (Hrsg., 2015). Gesundheitsrisiken im gesellschaftlichen Diskurs. EHV_Academic-Press.
  • Benighaus, C., Benighaus, L., Renn, O. (2015). Focus Groups, in: Stefan Hirschberg (Ed.), Energy from the Earth. Deep geothermal as a resource for the future? vdf Hochschulverl., (TA-Swiss, 62), Zürich, 2015, 381–397. https://doi.org/10.3929/ethz-a-010277690.