Kommunikation Banner

CO₂-Infrastruktur

Anforderungen an eine nachhaltige CO₂-Transportinfrastruktur zu Lagerungszwecken, für SAF oder die chemische Industrie in Baden-Württemberg und angrenzenden Bereichen

Kurzbeschreibung

Die DBI-Gruppe führt als forschungsintensives Unternehmen eine wissenschaftliche Studie zu den Anforderungen der Industrie, Gesellschaft und Umwelt an ein nachhaltiges CO₂-Infrastruktursystem in Baden-Württemberg durch. Die Studie ist Teil eines Forschungsprojekts, das durch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Verkehr, gefördert wird. Auftraggeber der an die DBI-Gruppe vergebenen Studie ist das Unternehmen Schwenk Zement GmbH & Co. KG. Ziel der Studie ist die Schaffung von Grundlagen für einen beschleunigten Anschluss von CO₂-Quellen in Baden-Württemberg zu Lagerungs- oder Nutzungszwecken an ein deutsches CO₂-Netz oder die Netze benachbarter Regionen sowie die vergleichende Beurteilung von nicht Pipeline-gebundenen Optionen für den CO₂-Transport. Die Infrastruktur muss so geschaffen sein, dass die Herstellung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) oder die Herstellung von Produkten für die chemische Industrie ermöglicht wird.

Beitrag DIALOGIK

DIALOGIK führt im Unterauftrag mit der DBI eine Teilstudie zu Fragen gesellschaftlicher Akzeptanz durch. In dieser Teilstudie geht es darum, im Rahmen einer vorausschauenden Akzeptanzabschätzung Hinweise zu erarbeiten, wie gesellschaftliche Akzeptanz frühzeitig bei Planung und Aufbau einer CO₂-Infrastruktur und der Entwicklung und dem Einsatz der erforderlichen Technologien (CO₂-Abscheidung und -Speicherung/CCS; CO₂-Abscheidung und Nutzung/CCU) in Baden-Württemberg berücksichtigt werden kann. Es werden bestehende und mögliche zukünftige Konfliktfelder ermittelt und Maßnahmen im Bereich Kommunikation und Beteiligung formuliert, um Konfliktpotentiale (auch) proaktiv zu verringern. Dafür werden Literatur- und Dokumentenanalysen und Befragungen von Praxisakteuren (Expert:innen-Interviews mit Personen aus Wirtschaft, Verbänden, organisierter Zivilgesellschaft und Klimaschutz-Serviceorganisationen) durchgeführt.