Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
Kontakt
+49 711 3585 2164
dreyer [at] dialogik-expert.de
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- V4InnovatE: Verantwortungsvolle Innovation für die Energiewende – Entwicklung und Implementierung eines Indikatoriksystems zur Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz neuer Energiewende-Technologien
- RECIPES: REconciling sCience, Innovation and Precaution through Engagement of Stakeholders
- RiCoRT: Anforderungen an die Risikokommunikation für spezifische Zielgruppen in einer lang andauernden COVID-19-Krise
- ENavi: Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen (Kopernikus-Projekt)
- PROSO: Promoting Societal Engagement in Research and Innovation (von M. Dreyer koordiniertes EU-Projekt)
- ESYS: Energiesysteme der Zukunft
- SAUBER+: Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- RISKGOV: Environmental Risk Governance of the Baltic Sea
- JAKFISH: Judgement and Knowledge in Fisheries Involving Stakeholders
- SAFE FOODS: Promoting Food Safety through a New Integrated Risk Analysis Approach for Foods
- MYCONET: European Network of Information Sources for an Identification System of Emerging Mycotoxins in Wheat Based Supply Chains
Arbeitsschwerpunkte
- Forschung: Chancen und Herausforderungen der Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen, Organisationen und Bürger*innen bei neuen Wissenschafts- und Technikentwicklungen und der Bearbeitung sog. großer gesellschaftlicher Herausforderungen
- Zentrale Querschnittsthemen dabei: Fragen von Risiko, Ungewissheit, Vorsorge, Resilienz und insbesondere Risiko-Governance
- Empirische Felder: z.B. Energie- und Verkehrswende; Gewässerschutz; Schutz natürlicher Ressourcen (Fischerei); Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz
Berufspraxis und Qualifikationen
- Seit 2004 bei DIALOGIK, seit 2022 als Projektleiterin von DIALOGIK, 2007-2021 als stellvertretende wissenschaftliche Direktorin von DIALOGIK, 2009-2021 als Mitgesellschafterin und Prokuristin der DIALOGIK
- 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Umwelt- und Techniksoziologie der Universität Stuttgart
- 2001–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg im Themenfeld "Risiko"
- 1997–2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1995–1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung
- 1997 Promotion (Dr. rer. pol.) am Europäischen Hochschulinstitut Florenz (Stipendiatin) im Bereich Social and Political Sciences ("Business Political Activity in Technology Controversy: A Study on the Socio-Cultural Embeddedness of Economic Organisations", mit Auszeichnung)
- 1989 Abschluss Magister Artium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Hauptfach Soziologie)
Ausgewählte Publikationen
- Buchmann, T., Wolf, P., Müller, M., Dreyer, M., Dratsdrummer, F. & Witzel, B. (2023). Responsibly shaping technology innovation for the energy transition: an RRI indicator system as a tool. Frontiers in Research Metrics and Analytics, Vol. 8.. Doi: https://doi.org/10.3389/frma.2023.1157218
- Dreyer, M., Kosow, H., Bauer, A., Chonkova, B., Kozarev, V. & Timotijevic, L. (2021). Public engagement with research: Citizens’ views on motivations, barriers and support. Research for All, 5 (2), 302–19. https://doi.org/10.14324/RFA.05.2.08.
- Dreyer, M., Bergmann, M., Marg, O., Ober, S. & Sellke, P. (2021). Too big not to fail? Über Design und Ausführung von inter- und transdisziplinärer Forschung am Beispiel des Großprojekts ENavi. GAIA 30/1, 29-34, online verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72153-3.
- Dreyer, M., Konrad, W. & Scheer, D. (2019). Lernfeld partizipative Modellierung. Prozessgestaltung in transdisziplinären Projekten. In: Saam, N., Resch, M. & Kaminski, A. (Hg.), Simulieren und Entscheiden. Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Wiesbaden: Springer VS, 115-144.
- Dreyer, M. & Kuhn, R. (2015). Pharmaceutical residues in the water cycle – communicating precautionary measures. Integrated Environmental Assessment and Management, 11(3), 518-519. DOI: 10.1002/ieam.1652 (Published online: 28 June 2015).
- Dreyer, M., Boström, M. & Jönsson, A.M. (2014). Participatory deliberation, risk governance and management of the marine region in the EU. Journal of Environmental Policy and Planning, 16(4), 497-515. DOI: 10.1080/1523908X.2013.866891 (Published online: 09 Jan 2014).
publications-dreyer.pdf
(551.07 KB)