Kurzbeschreibung
Für Trinkwasserwerke sind die Wassereinzugsgebiete essentielle Bestandteile der Wertschöpfung. Nur funktionierende und sich nachhaltig entwickelnde Ökosysteme garantieren ein möglichst unbelastetes Rohwasser zur Trinkwasserproduktion. Biodiversität und Ökosystemfunktionalität müssen stärker als bisher in ein umfassendes, nachhaltiges und klimaangepasstes Betriebsmanagement integriert werden. Aufgabe des Projektes BioWaWi ist es, die Einflussfaktoren der Wasserwirtschaft auf die Biodiversität zu untersuchen und die Bedingungen herauszuarbeiten, die auf wasserwirtschaftlicher Seite gegeben sein müssen, um den Erhalt der Biodiversität nachhaltig zu sichern. Die Stadtwerke Bühl führen basierend auf den Projektergebnissen ein Umweltmanagementsystem ein, das auch auf andere Wasserversorgungsunternehmen übertragbar sein soll.
Beitrag DIALOGIK
DIALOGIK ist für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zuständig. Das lokale Wissen der Stakeholder wird durch einen Runden Tisch eingebracht, der die Planung und Durchführung der wissenschaftlichen Projekte sowie die Umsetzung der Ergebnisse begleitet. Durch dieses Format der partizipativen Modellierung wird die enge Zusammenarbeit zwischen der Wasserhaushalts-Modellierung, der Ökosystemmodellierung und den lokalen Akteuren gewährleistet.
In dem Projektteil zu Citizen Science werden Bürgerinnen und Bürger eingeladen, das Biodiversitäts-Monitoring der Wassereinzugsgebiete mitzugestalten. Gemeinsam mit DIALOGIK erarbeiten sie die Vorgehensweise und die Art der Analysen, zu denen sie beitragen möchten. Es ist geplant, dass sie durch leicht zu beschaffende und zugleich wissenschaftlich sehr gut auswertbare Daten (Tonaufnahmen und Fotos) Informationen sammeln können, die Aufschluss über die Biodiversität in Biotopen aus unterschiedlichen Wasserregimen geben. In Kooperation mit dem Projekt Dawn Chorus von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern werden durch Bürgerwissenschaftler:innen mit der sound chorus App Tierstimmen-Aufnahmen gesammelt (www.dawn-chorus.org) und von der Firma MicroDoc (www.microdoc.com) mit Hilfe von künstlicher Intelligenz mit Landschaftstypologien verknüpft. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung erhebt zugleich Daten zu den Chancen und Herausforderungen von Citizen Science Projekten in der Biodiversitätsforschung.
Projektpartner
- Institut für Angewandte Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Umweltmineralogie & Umweltsystemanalyse (EMINSA) des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT-AGW)
- Institut für Atmosphärische Umweltforschung des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT/IMK-IfU)
- Stadtwerke Bühl GmbH (SWB)
- Dialogik gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung GmbH
- Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl (ILN)
- Joswig Ingenieure GmbH (JIG)