CO₂-Infrastruktur Akzeptanz
DIALOGIK führt im Unterauftrag mit der DBI-Gruppe eine Teilstudie zu Fragen von gesellschaftlicher Akzeptanz in Bezug auf eine CO₂-Infrastruktur…
Sie brauchen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Auswirkungen von neuen Technologien, über Risiken für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden?
Sie benötigen wissenschaftliche Expertisen über nachhaltige Entwicklungen oder Wechselwirkungen von Gesellschaft und Wissenschaft und wollen dabei auch die Sichtweisen gesellschaftlicher Gruppen und Bürger*innen mit einbinden?
Sie brauchen einen kompetenten Partner, um Kommunikations- und Beteiligungsverfahren zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren oder zu moderieren?
Dann sind Sie richtig bei uns.
Wissenschaftlich, dialogisch, partizipativ – das sind die drei wesentlichen Kennzeichen unseres gemeinnützigen Forschungsunternehmens DIALOGIK. Wir erforschen komplexe Kommunikations- und Beteiligungsprozesse im Spannungsfeld von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Unser Forschungsteam ist besonders ausgewiesen in sozialwissenschaftlichen Ansätzen und bedient sich Methoden und Techniken der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
Es kennzeichnet unsere Forschung, dass wir zumeist diskursive Untersuchungsmethoden anwenden. Damit meinen wir, dass wir strukturierte Dialoge dafür einsetzen, um systematisch Informationen über Sichtweisen, Argumente und Wertvorstellungen von gesellschaftlichen Gruppen und Bürger*innen einzuholen und in unsere Analysen einzubinden (mehr dazu und zu unseren Forschungszielen und -schwerpunkten).
DIALOGIK führt im Unterauftrag mit der DBI-Gruppe eine Teilstudie zu Fragen von gesellschaftlicher Akzeptanz in Bezug auf eine CO₂-Infrastruktur…
Die internationale Zeitschrift GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society lädt jährlich Masterstudent:innen zur Teilnahme am GAIA…
Das SyKonaS-Projekt (2021-2024, BMWK-gefördert) hat eine Reihe von Instrumentenoptionen für die Bearbeitung von bereits bestehenden und möglichen…
Im Rahmen des von der DFG geförderten Netzwerkes DeWiss ist unter Beteiligung von DIALOGIK als AG-Mitglied eine Reporting Guideline für Delphi-…
Wie können Unternehmen gemeinsam mit Nutzenden verantwortungsvolle Innovationen gestalten? Dieser Frage geht das Kapitel im neu erschienenen Buch…
Ziel des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung ist…