NETZlabor Wasserstoff-Insel gestartet
Die Netze BW, der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg, führt mit der „NETZlabor Wasserstoff-Insel“ ein innovatives Leuchtturmprojekt…
Sie brauchen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Auswirkungen von neuen Technologien, über Risiken für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden?
Sie benötigen wissenschaftliche Expertisen über nachhaltige Entwicklungen oder Wechselwirkungen von Gesellschaft und Wissenschaft und wollen dabei auch die Sichtweisen gesellschaftlicher Gruppen und Bürger*innen mit einbinden?
Sie brauchen einen kompetenten Partner, um Kommunikations- und Beteiligungsverfahren zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren oder zu moderieren?
Dann sind Sie richtig bei uns.
Wissenschaftlich, dialogisch, partizipativ – das sind die drei wesentlichen Kennzeichen unseres gemeinnützigen Forschungsunternehmens DIALOGIK. Wir erforschen komplexe Kommunikations- und Beteiligungsprozesse im Spannungsfeld von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Unser Forschungsteam ist besonders ausgewiesen in sozialwissenschaftlichen Ansätzen und bedient sich Methoden und Techniken der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
Es kennzeichnet unsere Forschung, dass wir zumeist diskursive Untersuchungsmethoden anwenden. Damit meinen wir, dass wir strukturierte Dialoge dafür einsetzen, um systematisch Informationen über Sichtweisen, Argumente und Wertvorstellungen von gesellschaftlichen Gruppen und Bürger*innen einzuholen und in unsere Analysen einzubinden (mehr dazu und zu unseren Forschungszielen und -schwerpunkten).
Die Netze BW, der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg, führt mit der „NETZlabor Wasserstoff-Insel“ ein innovatives Leuchtturmprojekt…
Das Projekt HiDALGO lädt ein zum Workshop „Höchstleistungsrechnen und Big Data Technologien für globale Systeme“.
Ziel des Workshops ist…
Bevor das Jahr 2019 und damit auch die Förderlaufzeit von „TransformBar“ zu Ende geht, möchten wir einen kurzen Rückblick, aber auch einen…
Die Einbindung von Praxisakteuren in die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung stellt besondere Anforderungen an die Organisation des…
Das LIV_IN-Projekt lädt Interessierte aus allen Bereichen zu folgenden Webinars im Oktober ein:
Werden Roboter…
Mit Reallaboren der Energiewende sollen zukunftsfähige Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab erprobt…