Jürgen Deuschle

M.A.
Avatar

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

deuschle [at] dialogik-expert.de

Aktuelle Projekte

Arbeitsschwerpunkte

  • Risikoforschung, Risikobewältigung
  • Bewältigung (Coping)
  • Qualitative Methoden der Sozialforschung

Berufspraxis und Qualifikationen

  • Seit November 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dialogik
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) (10/2004 – 08/2014).
  • Durchgeführte Projekte:
    • Analyse der Energie-Autarkiepotenziale für Baden-Württemberg mittels integrierter Energiesystemmodellierung (Förderung: BW-Plus) (Laufzeit: 2014).
    • REBOUND – Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (Förderung: BMBF) (Laufzeit: 2010-2013).
    • Adipositasprävention für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche (Förderung: BMBF) (Laufzeit: 2009-2011).
    • Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko (Förderung: BMBF) (Laufzeit: 2006-2010).
    • Normativ-funktionale Nachhaltigkeit - Konzeption, Indikatoren und Interdependenzen (Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) (Laufzeit: 2005-2006).
    • Nahwärmeversorgung und Erneuerbare Energien im Gebäudebestand – Anschub von Pilotprojekten in Baden-Württemberg, Hemmnisanalyse und Untersuchung der Einsatzbereiche (Förderung: BW-Plus) (Laufzeit: 2003-2006).
  • Lehre
    • Summer School 2008: Modul „Computer Based Qualitative Data Analysis” (Uni Stuttgart, SOWI V) (SS 08).
    • Praxisseminar: Durchführung von Forschungsprojekten (Uni Stuttgart, SOWI V) (WS 05/06).
    • Übung zur Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ (Uni Stuttgart, SOWI V) (WS 04/05).
    • Seminar Methoden III: Konzepte der Typenbildung (Uni Stuttgart, SOWI V) (WS 04/05).
    • Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ (Uni Stuttgart, SOWI V) (WS 99/00, WS 00/01, WS 02/03).
  • Studienbegleitende Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft: Akademie für Technikfolgenabschätzung (03/2000 – 10/2001; 11/2002 – 03/2003) und Universität Stuttgart, SOWI V (WS 99/00, WS 00/01, WS 02/03, 04/03 – 09/04)
  • Abschluss an der Universität Stuttgart als Soziologe, M.A. (07/2004) MA-Arbeit: „Technologische Kommunikation. Zur kommunikativen Repräsentation, Wahrnehmung und Akzeptanz von Flughäfen“
  • MA-Studium der Soziologie (1. Hauptfach) mit den Schwerpunkten Risiko-, Umwelt- und Techniksoziologie, qualitative und quantitative Methoden und Geographie (2. Hauptfach) mit den Schwerpunkten Industrie- und Stadtgeographie, Methoden der Geographie, subjektive Raumwahrnehmung und -bewertung an den Universitäten Stuttgart, Tübingen und Bern (DAAD-Austauschstudent, Stipendiat des Kantons Bern) (1996-2004)

Ausgewählte Publikationen

  • Deuschle, J.; Hauser, W.; Sonnberger, M.; Tomaschek, J.; Brodecki, L. u. Fahl, U. (2015) Energie-Autarkie und Energie-Autonomie in Theorie und Praxis. IN: Zeitschrift für Energiewirtschaft 3 (S. 151-162). Peer reviewed
  • Sonnberger, M. u. Deuschle, J. (2014) Maßnahmen zur Eindämmung von Rebound-Effekten im Wohn- und Mobilitätsbereich - Ergebnisse aus zwei Expertenworkshops. IN: Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung, Nr. 31. Universität Stuttgart: Stuttgart.
  • Weimer-Jehle, W.; Deuschle, J. u. Rehaag, R. (2012): Familial and societal causes of juvenile obesity - a qualitative model on obesity development and prevention in socially disadvantaged children and adolescents. Journal of Public Health, 20(2), (S. 111-124). Peer reviewed
  • Deuschle, J. u. Sonnberger, M. (2011) Zum Stereotypus des übergewichtigen Kindes. IN: Zwick, M. M.; Deuschle, J. u. Renn, O. (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag: Karlsruhe (S. 161-180).
  • Renn O.; Deuschle J.; Jäger A. u. Weimer-Jehle, W. (2009) A normative-functional concept of sustainability and its indicators. IN: International Journal of Global Environmental Issues, 9 (4) (S. 291-317). Peer reviewed
  • Deuschle, J. u. Sonnberger, M. (2009) „Wenn wir nichts tun, werden Millionen Menschen leiden.“ Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Bildung. IN: Journal of Social Science Education 8 (3) (S. 16-29). Peer reviewed