Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Anmeldung und Teilnahme für folgende Veranstaltung stehen:
Online-Symposium "Leben in der Dauerkrise – Lehren für Kommunikation und Beteiligung" am 19.10.2023, von 9.00 bis 11.00 Uhr
(nachfolgend: Veranstaltung)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Ihre Einwilligung zur Datenschutzerklärung erfolgt grundsätzlich freiwillig. Sie können diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen per Nachricht (E-Mail oder Brief) an die Veranstalterin oder an die/den Datenschutzbeauftragte/n zurückziehen.
1. Veranstalterin und Verantwortliche für den Datenschutz
Die DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH (nachfolgend: DIALOGIK) ist Veranstalterin des Online-Symposiums und Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer im Zusammenhang mit der Anmeldung und der Teilnahme an der Veranstaltung stehenden personenbezogenen Daten i.S.d. Artikel 4 Nr. 7 DSGVO. Für die DIALOGIK hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. Die DIALOGIK verarbeitet Ihre Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung und der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“).
Sitz und Anschrift / Kontaktdaten
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
Lerchenstr. 22
70176 Stuttgart
Deutschland
Fon: +49 (0) 711 3585 2162
Fax: +49 (0) 711 3585 2160
info [at] dialogik-expert.de
Internet: www.dialogik-expert.de
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Datenschutzinformation noch Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter datenschutz [at] dialogik-expert.de (datenschutz[at]dialogik-expert[dot]de).
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) beim Besuch der Website
1. Welche Daten werden beim Besuch der Internetseiten von der DIALOGIK verarbeitet?
Beim Aufruf der Internetseiten der DIALOGIK speichern die Server des von DIALOGIK genutzten deutschen Internetdienstanbieters 1&1 Ionos SE automatisch verschiedene Daten über das zugreifende System. Hierunter fallen der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der aus auf die Internetseite von DIALOGIK zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten der Internetseiten der DIALOGIK, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten.
1&1 Ionos SE verwendet diese Daten, um die Webseite zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots der DIALOGIK zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzungsdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.
2. Wie wird AWStats genutzt?
Um unsere Webseite statistisch auswerten zu können, verwenden wir das Programm AWStats. Das Programm ist eine freie Webanalyse-Software. Sie wird zur Auswertung von Logdateien verwendet, die Webserver auf Basis von Besucheranfragen erstellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Das Programm setzt für die Auswertung keine Cookie-Dateien ein. Die statistische Analyse erfolgt über die Logfiles, die auch IP-Adressen enthalten. Diese Daten sind in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden bei AWStats keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Das Programm ist auf dem eigenen Hostingpaket installiert. So wird beispielsweise auch eine Übertragung von Daten ins Ausland vermieden.
3. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten von Besuchern unserer Webseite werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.
b) bei der Anmeldung für die Veranstaltung
1. Welche Daten werden bei der Online-Anmeldung zur Veranstaltung erhoben und verarbeitet?
Im Rahmen der Anmeldung für die Veranstaltung erheben wir im entsprechenden Anmeldeformular auf unserer Website (www.dialogik-expert.de) folgende personenbezogene Daten: Vorname und Nachname (Pflichtangabe), E-Mail-Adresse (Pflichtangabe), Firma bzw. institutionelle Anbindung (freiwillige Angabe), Funktion (freiwillige Angabe). Die Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet. Daneben wird seitens des Anmeldesystems zur Vorbeugung von Missbrauch Ihre IP-Adresse gespeichert.
2. Warum werden diese Daten von DIALOGIK erhoben?
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um die Interessenten als Teilnehmende der Veranstalter identifizieren zu können, sowie um die Teilnehmenden vor, während oder nach der Veranstaltung ggfs. mit Informationen zur Veranstaltung versorgen zu können. Die Angabe von freiwilligen Daten ermöglichen uns, die Veranstaltung inhaltlich an die Interessen der Teilnehmenden auszurichten. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt systembedingt seitens des Anmeldesystems.
3. Wie lange werden diese Daten durch DIALOGIK gespeichert?
Ihre o.g. Daten werden bis spätestens zwei Wochen nach der Veranstaltung gelöscht.
4. Werden diese Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, wenn die DIALOGIK dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung nicht verpflichtet ist.
c) bei der Einwahl und Teilnahme an der Online-Veranstaltung
Für die Durchführung der Veranstaltung nutzen wir den Videokonferenzanbieter Zoom. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Wenn die Internetseite von „Zoom“ aufgerufen wird, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. „Zoom“ ist auch nutzbar, wenn die jeweilige Veranstaltungs-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zur Veranstaltung direkt in der „Zoom“-App eingegeben werden. Wenn ein Teilnehmer die „Zoom“-App nicht nutzen will oder kann, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die ebenfalls auf der Website von „Zoom“ zu finden ist.
1. Welche Daten werden bei der Verwendung von Zoom verarbeitet?
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Veranstaltungen“ (Veranstaltungs-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Artikel 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Zweck ist die Nutzung des Services Zoom, um eine professionelle Durchführung des Online-Meetings zu gewährleisten.
Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, wenn die DIALOGIK dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung nicht verpflichtet ist.
Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld der Veranstaltung Zugangsdaten (Zugangs-Link sowie Informationen für die telefonische Einwahl) für ein "Online-Meeting" von Zoom. Die Zugangsdaten sind nicht personenspezifisch. D.h., DIALOGIK gibt auch bei der Einrichtung eines Online-Meetings keine personenbezogenen Daten der Teilnehmenden an Zoom weiter.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Artikel 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Veranstaltungen“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist zum Einen Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, nachdem ein Teilnehmer in die Nutzung eingewilligt hat und Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt in einer effektiven Durchführung von „Online-Veranstaltungen“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Veranstaltungen“ Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Veranstaltungen im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
3. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine personenbezogenen Daten?
- Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
- Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (art. 18 DSGVO), soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
- Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
- Ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
- Löschung: Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch zu wissenschaftlichen Zwecken benötigt werden. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Ihnen steht ferner das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne von Artikel 51 DS-GVO zu. In Baden-Württemberg ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.