Innovationspotential des Vorsorgeprinzips
Mehrere der eingeladenen Redner:innen und Panelteilnehmer:innen betonten auf der RECIPES-Konferenz "Precaution for Responsible Innovation: New…
DIALOGIK ist entsetzt über den völkerrechtswidrigen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine und unterstützt die Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen „Solidarität mit Partnern in der Ukraine - Konsequenzen für die Wissenschaft“ (https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/allianz/220225_statement_allianz_ukraine.pdf).
Es fällt uns schwer, das normale Alltagsgeschäft in Forschung und Projektarbeit fortzuführen, während in Europa ein Angriffskrieg stattfindet. Wir möchten an dieser Stelle unsere tiefe Betroffenheit zum Ausdruck bringen und unsere Hoffnung, Wege zu finden, um ukrainische Freund*innen, Bekannte, Kolleg*innen und andere Betroffene zu unterstützen. DIALOGIK erklärt sich solidarisch mit allen vom Krieg betroffenen Mitmenschen und denen, die sich entschieden für Frieden und Freiheit einsetzen.
Sie brauchen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Auswirkungen von neuen Technologien, über Risiken für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden?
Sie benötigen wissenschaftliche Expertisen über nachhaltige Entwicklungen oder Wechselwirkungen von Gesellschaft und Wissenschaft und wollen dabei auch die Sichtweisen gesellschaftlicher Gruppen und Bürger*innen mit einbinden?
Sie brauchen einen kompetenten Partner, um Kommunikations- und Beteiligungsverfahren zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren oder zu moderieren?
Dann sind Sie richtig bei uns.
Wissenschaftlich, dialogisch, partizipativ – das sind die drei wesentlichen Kennzeichen unseres gemeinnützigen Forschungsunternehmens DIALOGIK. Wir erforschen komplexe Kommunikations- und Beteiligungsprozesse im Spannungsfeld von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Unser Forschungsteam ist besonders ausgewiesen in sozialwissenschaftlichen Ansätzen und bedient sich Methoden und Techniken der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
Es kennzeichnet unsere Forschung, dass wir zumeist diskursive Untersuchungsmethoden anwenden. Damit meinen wir, dass wir strukturierte Dialoge dafür einsetzen, um systematisch Informationen über Sichtweisen, Argumente und Wertvorstellungen von gesellschaftlichen Gruppen und Bürger*innen einzuholen und in unsere Analysen einzubinden (mehr dazu und zu unseren Forschungszielen und -schwerpunkten).
Mehrere der eingeladenen Redner:innen und Panelteilnehmer:innen betonten auf der RECIPES-Konferenz "Precaution for Responsible Innovation: New…
Das RECIPES-Team hat eine Guidance on the application of the precautionary principle in the EU entwickelt und zu diesem Zweck verschiedene Akteure…
Die Praxishilfe für Risikokommunikation, die DIALOGIK im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts RiCoRT erstellt hat, ist nun als Open Access-…
Das Vorsorgeprinzip funktioniert am besten in einer Doppelrolle: als Schutzvorrichtung und Rechtsprinzip zum einen und als Kompass und politischem…
Welche Meinung haben Bürger*innen, Entscheidungstragende und Stakeholder dazu, dass in ihrer Gemeinde eine Anlage zur Erzeugung von Grünem…
Von zu Hause aus zu arbeiten spielte in Deutschland bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie keine besondere Rolle. Das hat sich im Laufe der Pandemie…