Wahrnehmung von Atomenergie im Ländervergleich
Was sind die Gründe für die Befürwortung oder Ablehnung der Kernenergie? Wie lässt sich diese Bandbreite von Wahrnehmungen erklären? Welche…
Sie brauchen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Auswirkungen von neuen Technologien, über Risiken für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden?
Sie benötigen wissenschaftliche Expertisen über nachhaltige Entwicklungen oder Wechselwirkungen von Gesellschaft und Wissenschaft und wollen dabei auch die Sichtweisen gesellschaftlicher Gruppen und Bürger*innen mit einbinden?
Sie brauchen einen kompetenten Partner, um Kommunikations- und Beteiligungsverfahren zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren oder zu moderieren?
Dann sind Sie richtig bei uns.
Wissenschaftlich, dialogisch, partizipativ – das sind die drei wesentlichen Kennzeichen unseres gemeinnützigen Forschungsunternehmens DIALOGIK. Wir erforschen komplexe Kommunikations- und Beteiligungsprozesse im Spannungsfeld von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Unser Forschungsteam ist besonders ausgewiesen in sozialwissenschaftlichen Ansätzen und bedient sich Methoden und Techniken der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
Es kennzeichnet unsere Forschung, dass wir zumeist diskursive Untersuchungsmethoden anwenden. Damit meinen wir, dass wir strukturierte Dialoge dafür einsetzen, um systematisch Informationen über Sichtweisen, Argumente und Wertvorstellungen von gesellschaftlichen Gruppen und Bürger*innen einzuholen und in unsere Analysen einzubinden (mehr dazu und zu unseren Forschungszielen und -schwerpunkten).
Was sind die Gründe für die Befürwortung oder Ablehnung der Kernenergie? Wie lässt sich diese Bandbreite von Wahrnehmungen erklären? Welche…
“Precaution and Innovation: Stakeholder Perspectives on the Future Application of the Precautionary Principle“ lautet der Titel des neuen, von…
Ansätze von Responsible Research and Innovation (RRI) haben die Vorstellung gemeinsam, dass gesellschaftliche Akteure, einschließlich Bürgerinnen…
Welche Rolle spielt ideologisches Vertrauen in Institutionen wie dem Staat für die Entstehung von zivilgesellschaftlicher „Wachsamkeit“ und die…
Der Bericht schildert am Beispiel von zwei Fallstudien Wege, Methoden und Resultate kooperativer Innovationsprozesse (Co-Creation) mit Zielgruppen…
Die Entwicklung und Dissemination neuer digitaler Hardware und Applikationen erfolgt seit Dekaden mit enormer Geschwindigkeit. Doch wie steht es…