HIDALGO auf der Online Konferenz HIPEAC 21
Eine Gruppe von Wissenschaftlern des EU-finanzierten Projekts HIDALGO organisierte einen Workshop, um dringende Themen wie die Ausbreitung von…
Sie brauchen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Auswirkungen von neuen Technologien, über Risiken für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden?
Sie benötigen wissenschaftliche Expertisen über nachhaltige Entwicklungen oder Wechselwirkungen von Gesellschaft und Wissenschaft und wollen dabei auch die Sichtweisen gesellschaftlicher Gruppen und Bürger*innen mit einbinden?
Sie brauchen einen kompetenten Partner, um Kommunikations- und Beteiligungsverfahren zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren oder zu moderieren?
Dann sind Sie richtig bei uns.
Wissenschaftlich, dialogisch, partizipativ – das sind die drei wesentlichen Kennzeichen unseres gemeinnützigen Forschungsunternehmens DIALOGIK. Wir erforschen komplexe Kommunikations- und Beteiligungsprozesse im Spannungsfeld von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Unser Forschungsteam ist besonders ausgewiesen in sozialwissenschaftlichen Ansätzen und bedient sich Methoden und Techniken der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
Es kennzeichnet unsere Forschung, dass wir zumeist diskursive Untersuchungsmethoden anwenden. Damit meinen wir, dass wir strukturierte Dialoge dafür einsetzen, um systematisch Informationen über Sichtweisen, Argumente und Wertvorstellungen von gesellschaftlichen Gruppen und Bürger*innen einzuholen und in unsere Analysen einzubinden (mehr dazu und zu unseren Forschungszielen und -schwerpunkten).
Eine Gruppe von Wissenschaftlern des EU-finanzierten Projekts HIDALGO organisierte einen Workshop, um dringende Themen wie die Ausbreitung von…
Das „Reallabor H2-Wyhlen“ hat mit dem heutigen Kickoff die Arbeit aufgenommen. Ab sofort finden sich die Informationen rund um das Reallabor auf…
Mit erneuerbarer Energie erzeugter Wasserstoff (H2) ist eine Schlüsseltechnologie für eine CO2-arme Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilität…
Im Sommer 2020 startete ein neues Forschungsprojekt mit Beteiligung von DIALOGIK, das mit dem Titel „Bürgerdialog Kernenergie (1974 bis 1983)" auf…
Delphi-Verfahren können eingesetzt werden, um konsentierte und divergierende Expert*innenurteile transparent zu machen, mögliche Zukünfte…
Wie hoch ist die Anzahl der Wege, die Bürger*innen im Verlauf einer Woche zurückgelegen? Für welche Zwecke sind sie dabei unterwegs? Und welche…