Soziale Normen in der COVID-19 Pandemie
Die Pandemie macht es erforderlich, dass das soziale Miteinander neu und infektionsschützend gestaltet wird. Die Orientierung an neuen sozialen…
Sie brauchen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Auswirkungen von neuen Technologien, über Risiken für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden?
Sie benötigen wissenschaftliche Expertisen über nachhaltige Entwicklungen oder Wechselwirkungen von Gesellschaft und Wissenschaft und wollen dabei auch die Sichtweisen gesellschaftlicher Gruppen und Bürger*innen mit einbinden?
Sie brauchen einen kompetenten Partner, um Kommunikations- und Beteiligungsverfahren zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren oder zu moderieren?
Dann sind Sie richtig bei uns.
Wissenschaftlich, dialogisch, partizipativ – das sind die drei wesentlichen Kennzeichen unseres gemeinnützigen Forschungsunternehmens DIALOGIK. Wir erforschen komplexe Kommunikations- und Beteiligungsprozesse im Spannungsfeld von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Unser Forschungsteam ist besonders ausgewiesen in sozialwissenschaftlichen Ansätzen und bedient sich Methoden und Techniken der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
Es kennzeichnet unsere Forschung, dass wir zumeist diskursive Untersuchungsmethoden anwenden. Damit meinen wir, dass wir strukturierte Dialoge dafür einsetzen, um systematisch Informationen über Sichtweisen, Argumente und Wertvorstellungen von gesellschaftlichen Gruppen und Bürger*innen einzuholen und in unsere Analysen einzubinden (mehr dazu und zu unseren Forschungszielen und -schwerpunkten).
Die Pandemie macht es erforderlich, dass das soziale Miteinander neu und infektionsschützend gestaltet wird. Die Orientierung an neuen sozialen…
DIALOGIK startet mit einer Neubesetzung in der Geschäftsleitung in das neue Jahr. Wir freuen uns, dass unser langjähriger und erfahrener Kollege…
Die Society for Risk Analysis (SRA) veranstaltete auf ihrer Jahrestagung „Risk Science and the Policy Interface” am 8. Dezember 2021 einen Runden…
Was sind die Gründe für die Befürwortung oder Ablehnung der Kernenergie? Wie lässt sich diese Bandbreite von Wahrnehmungen erklären? Welche…
“Precaution and Innovation: Stakeholder Perspectives on the Future Application of the Precautionary Principle“ lautet der Titel des neuen, von…
Ansätze von Responsible Research and Innovation (RRI) haben die Vorstellung gemeinsam, dass gesellschaftliche Akteure, einschließlich Bürgerinnen…